Nächster Halt Bundesplatz Bern

Beim Kantonalfinal des Visana Sprints auf der Schul- und Sportanlage Allmig in Oberarth ging es am Mittwoch, 4. September 2024 nicht nur um den kantonalen Titel, sondern auch um grosse Emotionen. Fast 440 Kinder und Jugendliche erlebten unvergessliche Momente. Mit Max Waldispühl, Tea Prokic und Melina Contratto qualifizierten sich gleich drei Arther für das Schweizer Finale.      

Gebannt stehen sie vor ihrem Startblock, die Augenpaare auf die Bahn gerichtet. Einige kauen an ihren Fingernägeln, andere tippeln auf ihren Fusszehen, mal in Nagel- oder Turnschuhen, mal in der Variante «barfuss». Wie Mujinga Kambundji, als sie ihre ersten Sprintversuche unternommen hat und mindestens so nervös war wie die Mädchen und Jungs in Oberarth. Sprinten ist die einfachste Sache der Welt, aber man muss selbst als Welt- und Europameisterin «parat» sein, wenn es zählt. «Auf die Plätze, fertig, los!» Mit dem Startschuss verfliegt die ganze Anspannung. Die Füsse und Beine wirbeln über die Leichtathletik-Bahn, die Arme und Hände rudern durch die Luft, der Kopf liegt im Nacken oder schaukelt wild umher. 50 bis 80 Meter, auf dem wackligen Handy von stolzen Mamis und Papis festgehalten, die vor lauter Aufregung fast vergessen, die Aufnahme zu stoppen. Ein Rausch der Gefühle. Wenige Sekunden nur. Doch diese wirken noch Tage, ja gar Wochen und Monate nach. Nicht nur bei jenen, die sich mit ihren Tagesbestzeiten für den Schweizer Final am 22. September 2024 auf dem Bundesplatz qualifiziert haben. Nein, beim Visana Sprint wird jedes Kind belohnt – auch wenn es nicht zu den Schnellsten gehört. Denn die Energie und Emotionen, die ein solches gemeinsames Erlebnis bei Gross und Klein freisetzt, sind unbezahlbar.

Am Start waren auch viele Athletinnen und Athleten von Leichtathletik Arth. Die Kategorien W- und M8/9 liefen 50 Meter, die W- und M10/11/12/13 absolvierten 60 Meter und die Kategorien W- und M14/15 sprinteten eine Distanz von 80 Metern. Bei den W8 standen mit Leyana Matoshi und Michelle Bürgler gleich zwei Athletinnen am Start. Leyana zeigte mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 8,79 Sekunden eine beeindruckende Leistung und auch Michelle absolvierte ihren ersten Wettkampf in einer guten Zeit von 9,97 Sekunden. In der Kategorie W9 war Leichtathletik Arth dreimal vertreten. Marlene McCarthy belegte den 5. Schlussrang und lief eine neue persönliche Bestleistung mit 8,73 Sekunden. Darina Grimm (8,75 Sekunden) und Romina Schürpf (9,00 Sekunden) liefen die 50-Meter zum ersten Mal. Auch bei den W10 gab es ein Wettkampf-Debüt: Rahel Inderbitzin lief eine Zeit von 9,85 Sekunden und Alexandra Wiederkehr beendete den Lauf in 10,36 Sekunden. Bei den W11 waren ebenfalls drei Athletinnen von Leichtathletik Arth am Start. Malena Kaufmann erzielte eine Zeit von 9,54 Sekunden. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 9,64 Sekunden verbesserte sich Mirja Kamer um 2,6 Zehntel. Auch Livia Schuler erreichte eine neue persönliche Bestleitung von 10,31 Sekunden. Madlaina Wiederkehr (W12) lief die 60-Meter in 9,19 Sekunden. Bei den W13 war Spannung angesagt, denn am Start waren gleich vier Athletinnen und drei von ihnen standen auf dem Podest. Schnellste war Tea Prokic. Sie siegte mit einer Zeit von 8,34 Sekunden und qualifizierte sich souverän für den Schweizer Final. Grossen Grund zum Jubeln gab es auch bei Melina Contratto. Dank ihrem zweiten Platz und einer gelaufenen Zeit von 8,71 Sekunden gelang auch ihr die Qualifikation für den Schweizer Final. Platz drei belegte Elina Baumann mit einer tollen Zeit von 9,01 Sekunden. Nina Büeler rundete die guten Resultate mit einer Zeit von 9,54 sec. des W13 Quartetts ab. Bei den W14 starteten Lea Bürgler und Alina Gisler. Lea belegte mit einer Zeit von 11,29 Sekunden über die 80-Meter den 6. Platz. Auch Alina zeigte einen guten Lauf und lief eine neue persönliche Bestleistung mit 11,59 Sekunden.

Die schnellste Zeit über die 60-Meter lief Cinja Föllmi aus Schindellegi (W12) mit 8,32 Sekunden. Über die 80-Meter war Mara Bänziger (Galgenen) die Schnellste mit 10,74 Sekunden.

Auch die Jungs waren erfolgreich. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 8,89 Sekunden zeigte Lio Kaufmann bei den M8 eine beeindruckende Leistung. Mit einer Zeit von 8,98 sec und zwei Plätze hinter Lio klassierte sich Elija Elmiger. Leo Waldispühl (M9) erreichte mit 8,50 Sekunden ebenfall eine neue persönliche Bestleistung und belegte den 6. Platz. Mit 9,67 Sekunden verpasste Moritz Dompert (M11) seine persönliche Bestleistung von 9,60 Sekunden nur knapp. Einen grossartigen Lauf zeigte einmal mehr Max Waldispühl (M11). Er belegte mit 9,10 Sekunden den 2. Platz und qualifizierte sich für das Schweizer Finale. Leo Appert (M12) sprintete die 60 Meter in 9,46 Sekunden. In der Kategorie M13 erzielten die beiden Arther ebenfalls gute Zeiten: Jonas Bachmann kam nach 9,03 Sekunden ins Ziel und Simon Schuler sprintete eine Zeit von 9,11 Sekunden. Tobias Camenzind (M15) erreichte mit 10,39 Sekunden und einer neuen persönlichen Bestleistung den 4. Platz.

Mit 8,05 Sekunden erzielte Leon Christen (Brunnen) die schnellste 60-Meter-Zeit des Tages und über 80-Meter war es Frederik Kinder (Schindellegi) mit 9,70 Sekunden, welcher die schnellste Zeit des Tages lief.

Der Visana-Sprint war ein voller Erfolg und bot den jungen Athletinnen und Athleten eine grossartige Plattform, um ihre Talente zu zeigen und wertvolle Wettkampferfahrungen zu sammeln. Der Vorstand bedankt sich im Namen von Leichtathletik Arth zudem bei allen Gönnern, Co- und Hauptsponsoren für die Unterstützung dieses Anlasses.

Bericht: Eliane Bürgi

Bilder: Visana & Cornelia Bürgi