UBS Kids Cup Kantonalfinal

Für Leichtathletik Arth hatten sich 19 Athleten/innen qualifiziert und der Verein konnte 5 Podestplätze bejubeln. Zweimal gar das begehrte oberste Podest, was gleichbedeutend ist mit der Qualifikation für das Schweizer Final, das am 07. September 2024 im Zürcher Letzigrund stattfinden wird.

Sehr erfreulich war, das in der W14 auch gleich drei Mädels die Qualifikation geschafft hatten. Lea Bürgler wurde gute 5. mit 1915 Punkten. Im Weitsprung stellte sie eine neue persönliche Bestleistung von 4,85m auf. Um über 40cm steigerte sich Eliane Zeidler im Weitsprung auf 4,47m. Nach drei Disziplinen standen für Eliane mit 1711 Punkten und Alina Gisler mit 1643 Punkten neue Bestleistungen auf der Rangliste.

Die W13 stellte die Königinnenklasse von Leichtathletik Arth dar. Gleich fünf Mädchen hatten sich hier qualifiziert und es war klar, das man hier nicht nur um einen Podestplatz kämpfen würde. So kam es, wie es kommen musste: Platz 1 mit 2152 Punkten für Tea Prokic und damit die Qualifikation für das Schweizer Final, Platz 2 mit 1840 Punkten für Elina Baumann, Platz 4 mit 1690 Punkten für Nina Büeler, Platz 5 mit 1646 Punkten für Melina Contratto. Melina, Nina und Elina hatten neue persönliche Bestleistungen im Dreikampf auf. Zudem Melina eine neue PB im Ballwurf mit 32,74m, Nina (4,38m) und Elina (4,32m) stellten ihre Bestleistung im Weitsprung ein, Tea streifte mit 4,99m ein weiteres Mal die 5m, die sie vor zwei Wochen erstmals gesprungen war.

Madlaina Wiederkehr schaffte in der W12 ein Bestleistungs-Triple: sie warf den Ball in Küssnacht auf 27,60m und verbesserte ihre alte Bestmarke um acht Meter. Im Weitsprung flog sie auf 4,29m und steigerte sich um über 20cm. Über 60m blieb sie mit 9,06 sec nur 1/100 über ihrem Rekord. Summasumarum machte das 1531 Punkte, eine Verebsserung von 200 Punkten und in der Endabrechnung wurde sie gute Sechste. Malena Kaufmann, W11, war an diesem Tag nicht so spritzig in den Beinen, konnte aber immerhin im Ballwurf eine neue PB von 24,04 m aufstellen.

Nur knapp am Podest vorbei schrammt Romina Schürpf in der W9. Auf ihrem ersten Kantonalfinal verbesserte sie ihre 60m-Zeit auf 10,19 sec, warf den Ball auf neu 21,60 und kam damit auf eine neue Dreikampf-PB von 971 Punkten. Marlene McCarthy erwischte nicht so den perfekten Tag und wurde mit 857 Punkten Siebte in derselben Altersklasse.
Eine erfreuliche Drei betitelt den Tag von Leyana Matoshi in der W8, denn sie durfte als Gesamt-Dritte mit 807 Punkten den dritten Podestplatz im Dreikampf besteigen.

Bei den Jungs von Leichtathletik Arth holte zunächst Lio Kaufmann bei den M8 das Triple aus drei persönlichen Bestleistungen: Er warf den Ball auf 22,15m, sprang 3,15m und holte sich mit einer PB von 755 Punkten den guten sechsten Platz. Leo Waldispühl, M9, kam zurück aus einer achtwöchigen Pause wegen eines komplizierten Armbruchs, liess es vorsichtig angehen und erreichte 895 Punkte. Jan Gisler verpasste in der M10 mit einer neuen PB von insgesamt 1152 Punkten nur äusserst knapp das Podest. Dazu beigetragen hatten die beiden Bestleistungen aus dem Ballwurf mit 35,45m und dem Weitsprung mit 3,90 m.

Zwei Disziplinensiege (9,00 sec über 60m und 4,30m im Weitsprung) und eine neue Bestleistung im Ballwurf von 36,63m führten für Max Waldispühl in der M11 zu einer neuen Bestleistung von 1340 Punkten, zum Sieg in Küssnacht und damit auf dem Direktweg ins Schweizer Finale.

Jeweils eine neue PB im 60m-Sprint erreichten Leo Appert in 9,26sec in der M12 und Simon Schuler in 8,96 sec in der M13. Leo erreichte mit 1174 Punkten auf eine neue PB im UBS Kids Cup. Simon erreichte gesamthaft 1334 Punkte.

Tobias Camenzind ging ganz klar mit Ambitionen nach Küssnacht. Was die Rangierung betrifft, kann man von einem Erfolg sprechen – er durfte auf den zweiten Podestplatz mit 1977 Punkten. Leider war er am Wettkampftag etwas angeschlagen, so dass er nicht wirklich in den Kampf um den Sieg einsteigen konnte.

Bericht: Kerstin Szymkowiak

Bilder: Cornelia Bürgi