Erfolgreicher Sommer für Leichtathletik Arth
Für die Arther Leichtathleten hat die zweite Saisonhälfte bereits wieder gestartet. In den nächsten Wochen stehen mit den kantonalen Finals des UBS Kids Cups und dem Visana Sprint, der von Leichtathletik Arth in Oberarth am 04. September durchgeführt wird und dem Regionalfinal des Mille Gruyère drei Meisterschaften an, auf denen man sich für die Schweizer Finals qualifizieren kann. Hinzu kommt der Kantonewettkampf, für den direkt acht Athleten/innen von LA Arth nominiert wurden. Als absolutes Highlight gilt dann die Schweizer Meisterschaft der U16, für die sich Lea Bürgler im Dreisprung und Noalie Szymkowiak im Diskus-, Speer- und Hammerwurf qualifizieren konnten.
Am 3. August fand auf der Luzerner Allmend das zweite Pilatus Jump - Meeting statt, in den der Hammerwurf integriert wurde. Der Hammerwurf fand im Vorprogramm bereits kurz vor Mittag statt. Noalie Szymkowiak hatte in den letzten Monaten immer wieder eine Einheit mit einem Trainings-Hallen-Hammer absolviert, denn mit einem Wettkampfhammer ist das Werfen weder in der Gemeinde, noch im Kanton offiziell möglich – es fehlt schlichtweg eine Trainingsanlage. Sie war dann am 03.August die erste Frau des Leichtathletikverbandes Schwyz, die jemals einen Hammerwurfwettkampf bestritt. Und es war ein erfolgreicher Einstieg. Während die Profis den Hammer mit bis zu fünf Drehungen auf die maximale Abwurfgeschwindigkeit bringen, konnte Noalie nach den wenigen Trainingseinheiten in der technisch sehr anspruchsvollen Disziplin bereits mit einer Drehung den Hammer auf Geschwindigkeit bringen. Und dies gelang ihr richtig gut - Bestweite 27,56m. Damit hat sie nicht nur erstmalig einen Kantonsrekord der U16 und zugleich U18 aufgestellt (bis inklusive U18 werfen die Sportlerinnen mit einem 3kg Hammer), sie konnte auch die Limite für die Schweizer Meisterschaft von 22m deutlich überbieten und wird nun neben dem Diskus- und Speerwurf auch im Hammerwurf an der SM U16 an den Start gehen.
Sehr gut gelang Lea Bürgler auch ihr erst zweiter Dreisprung-Wettkampf. Nachdem sie in Olten an den Regionenmeisterschaften die SM-Limite überbieten konnte, steigerte sie sich innerhalb der sechs Sprünge in Luzern auf 9,95m und verpasste ihr anvisiertes Ziel von 10m nur knapp. Das lag aber weniger an noch nicht ausreichender Sprungkraft, sondern daran, dass Lea etwas verhalten in den Hop-Step-Jump ging. Sprang sie doch bisher immer vom Siebenmeter-Brett. Durch ihre gesteigerte Sprungkraft aber schmolz der Abstand zur Sandgrube, die sieben Meter Tartanbelag bis zum Sand, sichtlich dahin. Leider fehlte ihr innerhalb des Wettkampfes der Mut, um auf das nächste, das Neunmeter-Brett, zu wechseln. Für die SM wird das in Angriff genommen, damit sie dann in Lausanne voll „drauf“ springen kann.
Am 10. August fuhr eine achtköpfige Delegation nach Zofingen zum Nachwuchsmeeting. Wolkenlos und heiss war es, die Starterfelder teils riesig, Leichtathletik boomt. Und auch hier ging es für einige Athleten weiter als bisher. Tea Prokic schaffte einen Meilenstein: 5,01m im Weitsprung und damit die Schallmauer von 5m erstmals übersprungen. Zudem haute sie im Diskuswurf noch einen richtig weiten Wurf raus. Mit 29,07m kommt sie dem Kantonsrekord der U14 von Noalie nun bis auf 15cm nahe. Über 8m kam Elina Baumann erstmalig im Kugelstossen und stiess die 3kg-Kugel auf neue Bestweite von 8,10m. Claudia Linggi verbesserte ihre persönliche Diskuswurf-Weite mit der 1kg-Scheibe auf 26,62m, Leo Appert warf die kleinere 750g-Scheibe auf 14,24m. Er verbesserte seine 60m-Bestzeit auf 9,30 sec und stellte seine Hochsprunghöhe mit übersprungenen 1,25m ein. Auch Elina stellte ihre Besthöhe von 1,30m ein. Jakob Sutter verpasste seine 600m-Bestzeit unter sengender Hitze nur knapp in 1:42,29 min.
Einen Tag später, am 11. August, wagten sich noch einmal vier Werfer nach Sarnen zum Nationalen Werfermeeting. Und in Sarnen traf sich wirklich auch die nationale Elite, so wurde unter anderem ein neuer Schweizer U20-Rekord im Diskuswurf aufgestellt von dem Ausserschwyzer Philip Schmidli. Einen neuen persönlichen Rekord konnte auch Tobias Camenzind im Diskuswurf aufstellen. Er kam mit dem 1kg-Gerät auf 29,34m. Nach einigen technischen Problemen in den letzten Wochen kamen die Werferinnen Claudia, Noalie und Lieve teilweise wieder etwas besser zurecht. Claudia und Noalie konnten zumindest im Kugelstossen recht zufrieden sein mit 10,05m für Claudia und 8,98m für Noalie. Lieve verpasste eine neue Bestweite im Diskuswurf nur knapp mit 22,20m.
Bericht: Kerstin Szymkowiak

