Mal Sonnenschein, mal Regen und viele Bestleistungen am UBS Kids-Cup in Lachen
Am 30. Juni 2024 fand in Lachen ein weiterer UBS Kids-Cup statt. Mit dabei auch einige Arther Athletinnen und Athleten. Trotz wechselhaftem Wetter konnten einige persönliche Bestleistungen aufgestellt werden.
Bei den 8-Jährigen gewann Leyana Matoshi den UBS Kids Cup mit 835 Punkten. Ihre 3,40 m im Weitsprung bedeuten eine neue persönliche Bestleistung. Lea Durrer konnte ihre Punktzahl auf 536 Punkte steigern, indem sie sich über 60m auf 11,12 sec steigerte und im Weitsprung mit 2,54m ebenfalls eine neue PB aufstellte. Marlene McCarthy sprintete das zweite Mal genau 10,16 sec, stellte dann eine neue Bestleistung im Weitsprung auf mit 3,45m. Die 19,37m im Ballwurf reichten, um im Dreikampf eine neue PB von 990 Punkten aufzustellen und in Lachen Dritte zu werden. Auf dem fünften Platz folgte Romina Schürpf. Sie machte einen Riesenschritt nach vorne, indem sie in drei Disziplinen und im Kids Cup neue persönliche Bestleistungen aufstellte: 10,30 sec über die 60m, 3,30m im Weitsprung und 20,82m im Ballwurf. Gesamt sprangen 960 Punkte für Romina raus. Die dritte 2015-erin aus Arth, Darina Grimm, stellte eine starke neue PB über 60m auf, indem sie sich auf 10,31 sec steigerte und auch im Ballwurf gelang ihr eine neue PB von 14,95, was gesamthaft zu neuer PB von 781 Punkten führte.
In der W10 standen Anna Durrer und Alexandra Wiederkehr am Start. Und jeweils mit einer neuen PB von 10,10 sec (Alex) und 10,48 sec (Anna) über 60m starteten die zwei in den Wettkampf. Anna legte noch eine PB von 3,14m im Weitsprung obendrauf, was zu einer persönlichen Bestpunktzahl von 801 Punkte führte, während Alexandra mit 765 Punkten nur drei Punkte unter ihrer Bestleistung blieb. Einen grossen Schritt nach vorne machte Malena Kaufmann. Sie verbesserte ihre Punktzahl auf 1342 Punkte, indem sie eine neue Sprintbestzeit von 9,26 sec aufstellte und sich vor allem im Weitsprung auf nun 3,97m steigerte. Für Madlaina Wiederkehr, W12, war es der erste Wettkampf nach der Hüftbeuger-Zerrung, die sie sich bei den Kantonalen Einkampfmeisterschaften zugezogen hatte. Der Oberschenkel hielt, im Sprint und Weitsprung ging es darum, der Belastung standzuhalten, im Ballwurf konnte sie sich um einen cm auf 21,19m verbessern.
Die meisten Artherinnen starteten in der W13 und sie dominierten die Konkurrenz fast alleine. Tea Prokic gewann mit einer Punktzahl von 2084 Punkten. Auf den zweiten Platz drängelte sich Lara Beeler aus Zug, bevor es weiterging mit den „Blauen“: Elina Baumann wurde Dritte (1780m Punkte) vor Lieve Sumi (1720 Punkte, PB), Nina Büeler (1621 Punkte, PB) und Melina Contratto. Da bei Melina die falsche Weitsprungweite eingetragen wurde, könnte es, falls wir den Veranstalter davon überzeigen können, das Ergebniss zu korrigieren, zu einer deutlichen neuen PB in der Gesamtpunktzahl kommen. Aber neben den neuen PB’s im Dreikampf brachten die fünf noch weitere persönliche Bestleistungen nach Hause: Tea steigerte sich Weitsprung auf 4,90m, Melina auf 4,47m, Elina kam neu auf 4,32m und Lieve auf 4,30m. Nina sprintete eine Bestzeit von 9,20 sec über 60m.
Aufs Podest, nämlich den zweiten Platz, schafftes es Alina Gisler bei den 14-Jährigen mit neuer Bestpunktzahl von 1533 Punkten, indem sie im 60m-Sprint (9,04 sec) und im Weitsprung (4,00m) neue Jahresbestleistungen aufstellte.
Bei den Jungs waren insgesamt nicht so viele Arther am Start, aber der Jüngste, Max Krasselt in der M7, der verbesserte direkt mal seine Dreikampfleistung auf 329 Punkte, indem er sich im Weitsprung auf 2,43m und im Ballwurf auf 15,58m steigerte. Der ein Jahr ältere Lio Kaufmann kam mit guten Einzelleistungen zu einem dritten Platz in der Gesamtwertung. Jan Gisler, M10, schrammte dreimal knapp an seinen Bestleistungen vorbei und verpasste mit 1064 Punkten das Podest nur knapp als Vierter. Ben König, ebenfalls M10, sprang erstmals genau 3,00m. Leo Appert, in der M12 dabei, verbesserte seine Weitsprungleistung auf 4,15m. In der M13 waren Jonas Bachmann und Simon Schuler dabei. Beide blieben knapp hinter ihren Bestpunktzahlen, Simon jedoch konnte mit 4,40m eine neue Weitsprungbestleistung aufstellen.
Einen ganz starken UBS Kids Cup legte Tobias Camenzind in der M15 hin: drei Starts, eine Gesamtwertung gleich vier Bestleistungen und Tagesgesamtsieger. In 7,98 sec blieb er erstmals unter 8 Sekunden über die 60m. Im Weitsprung stellte er mit 5,40m eine neue Bestleistung auf und im Ballwurf setzte er noch 64,73m mit dem 200g-Ball hinterher. Machte am Ende des Wettkampfes 2103 Punkte, womit er sich um über 120 Punkte auf 2103 Punkt.
Bericht: Kerstin Szymkowiak




