21 Medaillen an den kantonalen Einkampfmeisterschaften

Die kantonalen Einkampfmeisterschaften der Kantone Schwyz und Glarus wurden am 8. Juni 2024 im Stadion Luterbach in Küssnacht ausgetragen. Mit 26 Teilnehmenden stellte Leichtathletik Arth sein Können unter Beweis und errang beeindruckende 21 Medaillen: 8 goldene, 6 silberne und 7 bronzene Auszeichnungen. Trotz wetterbedingten Unterbrechungen lieferten die Sportlerinnen und Sportler aus Arth bemerkenswerte Ergebnisse ab, einschliesslich einer Qualifikation für die Schweizer-Meisterschaften.

Max Waldispühl (U12) ragte als einer der Top-Athleten hervor. Er siegte im 600-Meter-Lauf mit einer Zeit von 1:55,76 min und sicherte sich im Weitsprung eine Silbermedaille. Seine Erfolge setzten sich mit vorderen Platzierungen über die 60-Meter-Hürden sowie im Stabweitsprung fort und den Hochsprung beendete er auf dem dritten Platz. Tea Prokic (U14) war ebenfalls sehr erfolgreich und triumphierte im Ball- sowie Diskuswurf und über die Distanz von 60 Metern in ihrer Altersklasse, während sie im Weitsprung Zweite wurde. Noalie Szymkowiak (U16) darf ebenso stolz sein: Sie gewann nicht nur den Diskus- und Speerwurf, sondern qualifizierte sich auch für die Schweizer-Meisterschaft im Speerwerfen. Im Kugelstossen erreichte sie den beachtlichen dritten Gesamtrang. Lieve Sumi (U14) aus Brunnen, startend für Leichtathletik Arth, errang einen kompletten Medaillensatz: Gold im Speerwurf, Silber beim Ballwerfen und Bronze beim Diskuswerfen. Moritz Dompert (U12) steuerte zwei weitere Medaillen bei. Er erreichte jeweils den dritten Rang im Weit- und Stabweitsprung in seiner Kategorie. Elina Baumann (U14) gewann Gold über 60-Meter-Hürden. Bronze gab es für Jan Gisler im Ballwurf und Marlene McCarthy (beide U12) im Stabweitsprung.

Weitere bemerkenswerte Leistungen wurden leider nicht mit einem Podestplatz belohnt. Malena Kaufmann (U12) sprang 1,23 Meter im Hochsprung und erreichte damit den fünften Rang, während sie ihre persönliche Bestleistung verbesserte. Tobias Camenzind (U16) lief eine starke Zeit über die 80 Meter mit 10,41 Sekunden und musste sich mit Platz fünf begnügen. Lea Bürgler (U16) mit 4,78 Meter und Nina Büeler (U14) mit 4,35 Meter dürfen über ihren beiden vierten Plätzen im Weitsprung sehr zufrieden sein, obwohl Nina Büeler lediglich 1 Zentimeter für einen Podestplatz fehlte. Claudia Linggi (U16) belegte mit einer Weite von 24,10 Meter im Diskus und 26,93 Meter im Speer im Schlussklassement ebenfalls den vierten Rang. Leo Waldispühl und Jan Gisler (beide U12) wurden über die 600 Meter Vierter respektive Fünfter. Eine starke Zeit von 1:42,68 Minuten lief Jakob Sutter (U16) über die Mittelstrecken-Distanz 600 Meter. Zudem standen folgende Athleten im Finale über 60 Meter: Jan Gisler, Moritz Dompert und Malena Kaufmann (alle U12) sowie Melina Contratto, Jonas Bachmann und Simon Schuler (alle U14). Eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung gelang auch Eliane Zeidler (U16) über die 80m (11,41 sec). In der Kategorie U14 katapultierte Kathrin Reichlin (U14) die Kugel auf 6,73 Meter und darf mit dieser Weite zufrieden sein.

Auch Livia Schuler lief eine neue PB über 60 Meter in 10,41 Sekunden. Mirja Kamer sprang neue PB von 1,10 Meter im Hochsprung. Einen super Hochsprungwettkampf war es auch für Alexandra Wiederkehr und Marlene McCarthy, beide haben souverän die 1,05m übersprungen. Melina Contratto erreichte eine neue PB im Weitsprung mit 4,32m was Platz 6 bedeutete. Madlaina Wiederkehr steigerte beide PB’s im Sprint: ohne Hürden um 3/100 auf 9,05 und mit Hürden auf 12,10 sec. Simon Schuler wurde Fünfter über die 80m Hürden und lief auch eine neue PB über 60m in einer Zeit von 8,98 sec. 

Die etwas „Tragische Figur des Tages“ war Jonas Bachmann. Er zeigte in fünf Disziplinen überall solide Leistungen, aber der Ausreisser nach oben blieb ihm verwehrt. Im 60m-Vorlauf neue PB in 9,72 Sekunden aufgestellt, wurde er im Finale in 8,87 Sekunden Sechster. Im Speerwurf als Favorit in den Wettkampf eingestiegen, warfen gleich vier Athleten deutliche Bestleistung. Er wurde mit seinen 29,35 Metern "nur" Fünfter. Im Weitsprung gute 4,43m und Platz 6. Diskuswurf: Auch hier wuchs seine Konkurrenz über sich hinaus, Jonas blieb 2 Meter unter seiner PB, was schlussendlich Platz 6 bedeutete. Das selbe Bild im Kugelstossen: Bestweite hätte für Bronze gereicht, er blieb jedoch über 1 Meter unter dieser Weite und musste sich erneut mit Platz 5 begnügen. Katja Kamer lief erstmals 80m Hürden (15,39sec). Lea Bürgler lief starke 11,16 Sekunden über 80m (Rang 9) und verpasste den Einzug in den Final nur ganz knapp um 7/100. Und Leo Appert konnte nicht an seine guten Sprungleistungen anknüpfen und wurde Neunter im Hochsprung.

Insgesamt war es für Leichtathletik Arth ein erfolgreicher Wettkampftag mit vielen persönlichen Bestleistungen, gelungenen Disziplinenwertungen und ins Ziel gelaufenen Hürdenläufen.

Bericht: Eliane Bürgi