29 Arther Leichtathletinnen und Leichtathleten am UBS Kids Cup in Küssnacht

Am Freitagabend 24. Mai 2024, starteten 29 Kinder und Jugendliche von Leichtathletik Arth beim UBS Kids Cup in Küssnacht: 60m, Weitsprung und Ballwurf für alle. Für viele unserer Jüngsten war es der erste offizielle Wettkampf, die Aufregung war gross. Just Minuten vor dem ersten Start hörten die sinnflutartigen Regenfälle auf und zu Ende des Wettkampfes wurden alle noch mit mehreren schönen Regenbögen am Himmel belohnt.

Sportlich wurden ausnahmslos alle belohnt: Solea Zimmermann (2017) konnte bei ihrem ersten Wettkampf gleich über 2m auf 2,17m springen. Leyana Matoshi (2016) verbesserte sich von 2023 auf den 60m um über eine halbe Sekunde auf 10,49 sec und gewann mit zwei weiteren neuen Bestleistungen in Küssnacht. Marlene McCarthy (2015) steigerte sich um über 200 Punkte auf 983 Punkte im Dreikampf und stellte in allen drei Disziplinen eine neue Bestleistung auf – Sieg in Küssnacht. Vor allem im 60m-Sprint kam sie in 10,17sec der ersten 9-er Zeit recht nahe. Aurea Zimmermann (2014) punktete im Ballwurf mit tollen 25,63m und lieferte sich im 60m-Sprint und Weitsprung mit Anna Durrer einen tollen LA-Arth-Fight: sie liefen 10,74 (Anna) zu 10,75 (Aurea) und sprangen beide exakt 3,09m. Richtig spannend wurde der Wettkampf der W13 (2011), dort schickten wir gleich fünf Mädels an den Start. Während Tea Prokic deutlich den internen Sprint in 8,42 vor Melina Contratto in 8,96 gewann, wurde es hinter Tea (4,64m) im Weitsprung ein Zentimeterkampf. Melina sprang 4,15m, Elina Baumann 4,12m, Nina Büeler 4,11m und Lieve Sumi 4,05m. Im Ballwurf setzte sich Elina dann deutlich ab mit 49,00m vor den 45,75m von Tea und den 44,04m von Lieve. In der Kids Cup-Wertung gewann Tea mit 2061 Punkten und damit erstmals über 2000 Punkten. Zweite wurde Elina Baumann mit ebenfalls neuer PB auf 1813 Punkte vor Lieve Sumi mit 1692 Punkten. Auch Melina (1524 Punkte) und Nina (1491 Punkte) erreichten neue Gesamt-Bestleistungen. Stark auch die Leistungen unseres 2010-Dreigestirns in der W14: Eliane Zeidler gewann mit 1619 Punkten und ihrem ersten 4m-Sprung vor Alina Gisler (1508) und Liana Kaufmann (1325 Punkte), die im 60m-Sprint und im Ballwurf neue Bestleistung aufstellte.

Bei den kleinsten Jungs (2017) hatte Leichtathletik Arth vier Starter: Max Krasselt, Paul Waldispühl (erst 2018er Jahrgang), Andri Haller und Tom McCarthy. Die vier leisteten sich im 60m-Sprint fast keinen Meter. Tom finishte in 12,68 sec, Andri in 12,73 sec, Max in 12,77 sec und Paul in 12,87 sec. Für alle vier war es der erste offizielle UBS Kids Cup. Eine Riesenentwicklung hat Lio Kaufmann (2016) gezeigt: er steigerte sich auch um über 200 Punkte im Dreikampf auf 734 Punkte, sprintete schnelle 10,12sec und sprang erstmals über 3m auf 3,13m. Leo Waldispühl (2015) gewann den Dreikampf in Küssnacht locker mit 979 Punkten, trumpfte vor allem mit neuer Bestleistung von 31,46m im Ballwurf auf. Eine Riesensteigerung auch für Jan Gisler (2015): unsere «Nähmaschine « sprintete zu neuer 60m-Bestzeit von 9,72sec auf 9,50 sec, sprang richtig tolle 3,85m und warf den Ball auf 31,08m – auch in Küssnacht gesamthaft der Sieg mit 1099 Punkten. Toll auch die 30,09 von Ben König im Ballwurf derselben Altersklasse. Ein Jahr älter sind Max Waldispühl und Moritz Dompert, sie warfen zwar tatsächlich weniger weit als Jan und Ben, trumpften aber mit einer Verbesserung seiner Sprint-PB auf 9,72sec (Moritz) und Max sprang das erste Mal über 4m auf 4,10m. Für Max in Küssnacht im Kids Cup ein überlegener Sieg. Und ein weiteres spannendes Duell mit seinem wiederum ein Jahr älteren Vereinskollegen Leo Appert, der ebenfalls genau auf 4,10m im Weitsprung landete und damit einen tollen Saisoneinstieg landete. Seine 32,80m im Ballwurfbedeuten ebenfalls neue Bestleistung. PB auch für Jonas Bachmann (2011) im Ballwurf mit 41,09m und recht passablen 4,34m im Weitsprung. Den grössten Abstand zur Konkurrenz feierte aber Tobias Camenzind (2009), der zwischen sich (1974 Punkte) und Platz zwei ganze 314 Punkte schob. Mit 8,22sec über 60m, 5,27m im Weitsprung und 60,98m im Ballwurf freuen wir uns jetzt schon auf das Kantonalfinal im August, wo er die ganz «Grossen» des Kantons mit Sicherheit das ein oder andere Mal ärgern wird.

Die Limite für den Weltklasse Zürich Talent Club 2024 erreichten:

Tea Prokic über 60m in 8,42 (Limit 8,47 sec) und im Ballwurf mit 45,75m (Limit 45,70m)
Elina Baumann im Ballwurf mit 49,00m (Limit 45,70m)

Bericht: Kerstin Szymkowiak